Crafting DiGA

in Germany

Newsletter

Jetzt eintragen und für unseren Newsletter anmelden.

mobile_

Die Zukunft der Medizin ist digital, präventiv und individualisiert.

DiGA Factory beschleunigt den Übergang in ein digitales Gesundheitssystem durch die Entwicklung von Digitalen Gesundheits-Anwendungen (=DiGA) in Deutschland. Die Faculty der DiGA Factory besteht aus renommierten digitalen Gesundheitsexperten, die gemeinsam mit Gründern, Investoren und Unternehmen DiGA konzipieren, entwickeln, finanzieren, zulassen und vermarkten. Die gemeinsame Expertise spannt den vollen Bogen von der ersten Idee bis zum Nachweis eines langfristigen Nutzens für Patienten, Ärzte und Gesellschaft.

 

DiGA Factory liefert den kompletten DiGA-Entwicklungsprozess aus einer Hand.

 

Wer wir sind

Team

Guido Axmann

Geschäftsführer, DiGA Factory

Monika Rimmele

Geschäftsführerin, DiGA Factory

Moritz Muhl

Junior Projektmanager, DiGA Factory

Wer wir sind

Faculty Member

Guido Axmann

Mitgründer und CEO von xircle.ai - Business Angel in (Digital) Health

Dr. Holger Friedrich

Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Pathways Public Health

Alexandra Jelen

CO-Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin HEPICC GmbH

Gregor Jelen

Co-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter HEPICC GmbH

Rieke Schulz

Mit-Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin Pathways Public Health

Dr. Benedikt Zacher

Chief Investment Officer der Vindex - Business Angel in (Digital) Health

Wir suchen!

Jobs

(Junior) Projekt Manager:in  (m/w/d)
Berlin (Vollzeit, unbefristet)

Was wir anbieten

Unsere Services

Step 01

Ideation & Reality Check

Überprüfung und Diskussion von vorhandenen Ideen und dem zugrunde liegenden Business Case. Marktanalyse und Entwicklung praktikabler und anwendbarer Konzepte für innovative digitale Gesundheits- und Digital Care-Apps (DiGA + DiPA) für den deutschen Gesundheitsmarkt. Weiterentwicklung von Konzepten für eine offizielle DiGA-Anwendung in Bezug auf Marktzugang und Erstattung.

MEHR ERFAHREN
Step 01

Step 02

Funding & Resources

Bewertung des Finanzierungsbedarfs sowie des Finanzierungszwecks Ihrer Digital Health App sowie Ermittlung des am besten geeigneten Investor: Matchmaking mit Risikokapitalgebern, Family Offices oder alternativen Finanzierungsquellen, z.B. Fördermitteln.

MEHR ERFAHREN
Step 02

Step 03

Medical Device Registration / CE-Marking

Beratung und Begleitung bei der Zertifizierung Ihrer digitalen Gesundheitsanwendung als Medizinprodukt mit CE-Kennzeichnung: Definition des Verwendungszwecks und des medizinischen Zwecks, Bestimmung der Risikoklasse sowie Unterstützung bei der Entwicklung der technischen Dokumentation und beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems.

MEHR ERFAHREN
Step 03

Step 04

Market Access

Unterstützung während des gesamten Antragsverfahrens und den Preisverhandlungen für Ihre DiGA, einschließlich Beratungsgespräche mit dem BfArM, Ausarbeitung von Anträgen, informelle und formelle Einbeziehung von Interessensgruppen, um einen Marktzugang und bestmögliche Erstattung zu erhalten.

MEHR ERFAHREN
Step 04

Step 05

Sales (Prescription)

Die Arbeit mit der medizinischen Gemeinschaft beginnt weit vor der Zulassung. Zunächst werden die Behandlungspfade von verordnenden Ärzten und nutzenden Patienten sorgfältig analysiert. Stakeholder-Netzwerke müssen verstanden und inhaltliche Partnerschaften sowie strategische Allianzen geschmiedet werden. Wie der technische und regulatorische Launch wird der medizinische Markteintritt frühzeitig vorbereitet und dramaturgisch sauber geplant. Beiratssitzungen, mediale medizinischen Beziehungen und kommerzielle Partnerschaften werden gezielt genutzt, um Bekanntheit, Positionierung und Marktpenetration strategisch voranzubringen.

MEHR ERFAHREN
Step 05

Step 06

Reimbursement (Evidence & Pricing)

Evidenz-Roadmap sowie Sammlung geeigneter medizinischer Daten für die Zulassung als auch für Erstattungszwecke Ihrer DiGA: Entwicklung des Studiendesigns und des Designs digitaler Testsysteme sowie Durchführung von Studien und medizinische Auswertung von Studiendaten an Patientenvorteile validieren.

MEHR ERFAHREN
Step 06

 

Mehr erfahren

Mehr Einblicke in unsere Services

Informieren Sie sich über unsere Angebote und laden Sie sich unsere ausführlichen Factsheets inkl. Kostenaufstellung herunter.

Kostenloses Factsheet anfordern!

Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein, um unser Factsheet als pdf direkt in ihr Postfach zu erhalten.

sassico testimonial image

Pathways Public Health

www.pathways-ph.com

Pathways Public Health ist eine auf das deutsche Gesundheitswesen spezialisierte Strategie- und Prozessberatung. Das Tätigkeitsspektrum umfasst sowohl die Entwicklung von neuen Versorgungs- und Behandlungskonzepten als auch die Implementierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die Regelversorgung. Dabei initiiert und begleitet Pathways alle relevanten Entscheidungsprozesse zur Herstellung von Marktzugang und Kostenerstattung medizinischer Leistungen.

sassico testimonial image

HEPPIC

HEPICC (Healthcare Products Innovation and Commercialization Consulting) unterstützt Start-ups und Unternehmen im Gesundheitswesen in den Bereichen digitale Gesundheit, Geschäftsstrategie, Produktdesign und -entwicklung, CE-Kennzeichnung, Marktzugang, Marketing und Vertrieb.

sassico testimonial image

Kfgn

www.kfgn.de

kfgn ist eine Gruppe von sechs Standorten in ganz Deutschland, die klinische Studien für die Pharmaindustrie und für digitale Gesundheitsanwendungen durchführen. Kfgn wurde 1995 gegründet und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der klinischen Forschung. Kfgn hat sich kürzlich dem Standortnetzwerk von Pratia S.A. mit Standorten in Polen, der Ukraine sowie Spanien angeschlossen.

sassico testimonial image

Vindex

www.vindex.health

Vindex GmbH ist ein innovatives junges Unternehmen, das eine neuartige digitale Technologie und Portaldienste für die personalisierte Prävention entwickelt.

sassico testimonial image

Xircle

www.xircle.ai

Xircles ermöglicht einfachen Zugang zu komplexen medizinischen Inhalten, um innovative Therapien schneller und sicherer zum Patienten zu bringen.

Direkt Kontakt aufnehmen.